MPAS


Projektbezeichnung: MPAS

Branche: Pharma

Kunde: Honeywell GmbH Offenbach / BBraun Melsungen


Anforderung:

Im Rahmen des Projektes Life-N bei der Firma BBraun in Melsungen ist das MES „PAS-X Pharma“ der Fa. Werum mit dem Prozessleitsystem (PLS) Experion PKS der Fa. Honeywell zu datentechnisch zu koppeln. Das PLS verfügt über ein Rezeptursystem „Experion Batch Manager (EBM)“. PLS-Arbeitsschritte in den Herstellanweisungen sollen Rezepte im PLS mit Parametern versorgen. Reportparameter und Status-Informationen sollen aus dem PLS in das MES übertragen werden. Die Kommandos zum Starten, Stoppen etc. der Batches sollen aus dem MES in das PLS übertragen werden.

Realisierung:

Es wurde eine Schnittstellensoftware namens MPAS (MES-PLSA–Schnittstelle) mit C# von Microsoft entwickelt. Diese Software, realisiert als Windows-Service in Visual Studio 2008 .NET, dient als bidirektionales Bindeglied zwischen dem MES und dem PLS. Der Datenaustausch seitens MES wird mittels XML-Telegrammen, die aus einer Oracle 11g Datenbank (Datentyp CLOB) gelesen werden, realisiert. Die Kommunikation in Richtung des PLS geschieht über die Programmierschnittstelle NET.API der Firma Honeywell.

Durch eine dynamische Telegrammverarbeitung seitens MPAS und über Konfiguration sogenannter Mappinglisten im XML-Format, kann eine Änderung des Datenweges zwischen MES und PLS durchgeführt werden ohne die Software programmiertechnisch anpassen zu müssen. Um diese Dynamik realisieren zu können, wurden bei der Entwicklung die neuesten Microsoft Techniken wie „LINQ“ und „LAMBDA Expressions“ verwendet.

Über Telegrammschemas (XSD Dateien) werden die gelesenen und erstellten XML-Telegramme validiert bevor sie von der Schnittstelle weiter verarbeitet werden.
Die Software ist zusätzlich mit einer Activityliste im XML-Format abgesichert, in der alle Aktionen zwischengespeichert werden, so dass auch nach einem Ausfall der Schnittstelle der letzte Stand ohne Datenverlust hergestellt werden kann.

Beim Ausfall eines Kommunikationswegs speichert der Schnittstellenservice die XML-Telegramme lokal und verarbeitet diese direkt nach Wiedererlangen der Konnektivität.

Über das User-Interface „MPAS-Display“ werden Meldungen aller Art und der Status der Schnittstelle dargestellt.

Verwendete Werkzeuge:

  • Windows Service in C# .NET Visual Studio 2008 mit Framework 3.5
  • XML-Telegramme zum bidirektionalen Informations-/Datenaustausch zum MES
  • Anbindung an das PLS über Programmierschnittstelle NET.API
  • Verwendete Programmiertechniken wie „LINQ“ und „LAMBDA Expressions“

Zusammenfassung:

  • Schnittstelle zwischen MES und PLS
  • Vorteil: Dynamisch über Softwarearchitektur mit Mappinglisten
  • Sicherung über Activityliste im XML-Format
  • „MPAS-Display“ als User Interface der Schnittstelle