Projektbezeichnung: BatchLoader
Branche: Pharma
Kunde: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach an der Riß
Anforderung:
In einer Produktionsanlage für biopharmazeutische Wirkstoffe wurde das Prozessleitsystem (PLS) Experion PKS der Fa. Honeywell mit dem Rezeptursystem „TotalPlant Batch“ eingeführt. Innerhalb dieses TotalPlant Batch werden dem Bediener alle freigegebenen Rezeptelemente (Operationen, Teilrezepte und Rezepte) bei der Auswahl eines zu startenden Rezeptelementes angeboten. Das System kennt darüber hinaus keinen Bezug der Teilrezepte und Rezepte zu Produkten sowie die Zuordnung der ausgeführten Rezeptelemente bzw. deren Report-Daten zu einem Lauf.
Zur Erhöhung der Bediensicherheit und des Bedienkomforts sowie zur eindeutigen Zuordenbarkeit von ausgeführten Rezeptelementen zum jeweiligen Lauf sollte ein Zusatzmodul entwickelt werden, welches
- die lauforientierte Produktionsweise über eine komfortable Arbeitsvorbereitung unterstützt,
- Batches in einem Kalender planbar macht
- Batches automatisch nach Zeitplan in TotalPlant Batch lädt und automatisch startet
- eine laufbezogene Zuordnung der Report-Daten ermöglicht
Realisierung:

Über verschiedene Userinterfaces können beliebige Rezeptelemente wie Rezepte, Teilrezepte und Operationen zu einem „Subset“ zusammengestellt werden. Subsets können wiederum zu „Mastersets“ zusammengestellt werden.
Falls die Rezeptelemente über Rezeptparameter verfügen sollten, können diese innerhalb der Subsets parametriert werden. Anschließend ist es möglich ein Master – bzw. Subset als Paket manuell in den Batchserver zu laden. Die Rezeptelemente mit allen relevanten Detaildaten (Rezeptparameter, Version, Freigabe etc.), die zur Zusammenstellung der Sets nötig sind, liest der BatchLoader aus dem TotalPlant Batch, in dem weiterhin die Rezept- elemente gepflegt werden, und stellt diese in einer Auswahlliste zur Verfügung.
Die Subsets und Mastersets unterliegen einer Versionskontrolle und –historie.

Eine Scheduler-Maske, ähnlich wie in Outlook, ermöglicht eine zeitliche Planung und Auto- matisierung der zu ladenden Sets. Jedes Set ist für einen automatischen Start auf dem Batchserver konfigurierbar.
Zusätzlich ist der BatchLoader mit der zentralen Domänen-Benutzerverwaltung von Boehringer Ingelheim gekoppelt und ermittelt über LDAP die Gruppenzugehörigkeit, so dass nur berechtigte Benutzer Zugriff erhalten.
Für jedes geladene Master-/Subset besteht die Möglichkeit einen Bericht anzufertigen und auszudrucken.
Als zentraler Speicher des BatchLoader wird eine Oracle Datenbank verwendet. Ein Windows Dienst namens „BatchGuard“ synchronisiert die Rezept- elemente zwischen der Oracle Datenbank und dem TotalPlant Batch des PLS und führt Aufgaben wie automatisches Laden bzw. Starten der Rezeptelemente durch, unabhängig davon ob ein Benutzer interaktiv am System angemeldet ist.
Verwendete Werkzeuge:
- VB .NET Visual Studio 2005 mit Framework 3.5
- Semaphore Mechanismen
- Oracle 10g Datenbank als zentraler Datenspeicher
- .NET Objekte (Scheduler, Grid)
- Anbindung über Total Plant Batch Application Programmers Interface der Firma Honeywell
Vorteile:
- Auf mehreren Stationen gleichzeitig ausführbar
- Multi-User-fähig
- Mit Semaphore Mechanismus abgesichert
- Zuordnung/Gruppierung von Rezeptelementen aus dem Rezeptursystem TotalPlant Batch der Firma Honeywell
- Rezeptelemente werden weiterhin in TotalPlant Batch gepflegt und versioniert
- Rezeptparameter werden im BatchLoader parametriert
- Terminplanung von Produktionsabläufen (Batches) mit Hilfe eines Kalenders
- Starten der Batches automatisch, auch wenn keine Mitarbeiter der Arbeitsvorbereitung anwesend sind
- BatchGuard Service zur Verwaltung der Produktionsaufträge, Synchronisierung der Rezeptelemente mit TotalPlant Batch und Durchführung automatischer Handlungen ohne Anwesenheit von Bedienern
- Übergeordnete Sicht der Batch-Status (welche Batches befinden sich z.Z. in welchem Batch-Status)
- Vielfältige Reportmöglichkeiten